
Katja Hesch BSc
Physiotherapeutin & Osteopathin i.A.
Termine telefonisch oder per E-Mail buchbar.
Über mich
Seit meiner Kindheit fasziniert mich die Bewegung. Ob Tanzsport, Skifahren, Radfahren oder Wandern – jede Sportart hat mein Interesse am menschlichen Körper weiter gefördert. Als Physiotherapeutin konnte ich in den letzten Jahren wertvolle Erfahrungen in der Betreuung von Hobby- und Leistungssportler:innen sammeln.
Seit 2021 vertiefe ich mein Wissen im Masterstudiengang Osteopathie und integriere kontinuierlich neue Therapieansätze in meine tägliche Arbeit. Mein Ziel ist es, Menschen dabei zu helfen, ihre Beschwerden nachhaltig zu lindern und wieder Freude an der Bewegung zu finden. Durch eine ganzheitliche Betrachtung und individuell abgestimmte Therapieansätze unterstütze ich meine Patient:innen auf ihrem Weg zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität.
Ich freue mich darauf, Sie auf diesem Weg zu begleiten!
Meine Qualifikationen
Beruflicher Werdegang
Sporttherapie Linz
pio - praxis im ort Neufelden und Praxis Marienstrasse Linz
Ausbildungen
Matura am BRG Rohrbach
Bachelorstudium Physiotherapie an der FH Gesundheitsberufe OÖ am Standort Wels
Masterstudium Osteopathie an der IAO (International Academy of Osteopathy) und BNU (Buckinghamshire New University)
Fortbildungen
Ernährung im Leistungssport (OS Institut)
Laufend Online-Fortbildungen von Physio-Network
Teilnahme am interdisziplinären Symposium der Sporttherapie 2019-2023
Ski Austria Webinare
Grundlagen der Schmerztherapie (Dr. Hofbauer)
Nachbehandlung nach SSP-Rekonstruktion und Bizepstenodese (Dr. Kleinrath)
Beschwerden des Fußes und deren Behandlung (Dr. Schwertner)
Meniskusoperationen (Dr. Pehn)
Tag der Arthroskopie 2023 – Praxis Move
Mein Therapieangebot
Physiotherapie
Physiotherapie verbessert die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers und hilft Schmerzen zu lindern, Verletzungen zu behandeln und die allgemeine Fitness zu fördern.
Osteopathie
Osteopathie betrachtet den Körper als Ganzes und verwendet manuelle Techniken, um die Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Dies hilft den Patient:innen sich besser zu fühlen, Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern.